HomeKunstKunsttherapieAccoartÜber michKontakt DE|中文                                                                                                                                                                                                                                                                          



Basierend auf den phänomenologischen Beschreibungen von Depression durch Thomas Fuchs hat Xinya Xue eine grafische Darstellung erarbeitet, die insbesondere die phänomenalen Erscheinungsformen der Depression visualisiert. Kurz gesagt äußert sich dies vor allem im Aspekt der Leiblichkeit durch Konstriktion und Schwere sowie im Aspekt der Zeitlichkeit durch ein Verharren in der Vergangenheit.

Aus dieser theroetischen Analyse und der gefundenen Untermauerung wurde ein Behandlungskonzept mit 3 Modulen, 7 Themen und 18 Unterthemen entwickelt. Trotz einer klaren und strukturierten Gliederung erlaubt dieses Konzept eine flexible Gestaltung individueller Therapiepläne, die an die jeweilige Situation und Symptomatik der Patient:innen angepasst werden können. 



Die Module Zeit und Integration besitzen dabei eine universelle Relevanz, während das gelbe Dreieck – das Modul Gegenwärtiger Raum – als zentrales Element der frühen Behandlungsphase speziell auf depressive Phänomene zugeschnitten ist. Das Thema „Gegenwart“, welches Achtsamkeit und Problemlösungsstrategien umfasst, ist jedoch ebenso auf viele andere psychische Erkrankungen übertragbar. Die übrigen beiden Themen im gelben Bereich können – nach meiner Vorstellung – je nach Diagnose entsprechend angepasst werden.

Darüber hinaus wurden 6 Therapiephasen sowie 6 mögliche Interventionsformen konzipiert. Neben den gängigen Phasen – Stabilisierungsphase, Konfrontationsphase und Integrationsphase – wurden eine Vorbereitungsphase (Vor-Phase) sowie eine Aktivierungsphase ergänzt, ebenso wie eine Nachsorgephase (Nach-Phase) zur Abrundung des therapeutischen Verlaufs. Die Kombination unterschiedlicher Interventionsformen kann insbesondere im klinischen Kontext ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis ermöglichen – sowohl in Bezug auf die Wirksamkeit als auch die Ressourcennutzung.

Obwohl das Konzept durch zahlreiche empirische und theoretische Quellen gestützt wird, befindet es sich derzeit noch im theoretischen Entwicklungsstadium. Gerne würde ich diese theoretische Arbeit in einem praxisnahen oder wissenschaftlichen Kontext weiterentwickeln. Falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder Unterstützung sehen, freue ich mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme.